Am 11. Mai 2004 wurde unser M.A.N NG 313 bei den Stadtwerken Klagenfurt als Wagen 11 in Dienst gestellt und leistete dort treue Dienste bis September 2018.
Nach Ausmusterung wurden 10 Fahrzeuge an die Verkehrsbetriebe Globasnitz verkauft. Wagen 11 gelangte als einziger bei den Obergailtaler Verkehrsbetrieben. Acht Fahrzeuge der Serie 1-19 sind noch im Einstz und erhielten lediglich die neuen Betriebsnummern 69 bis 76.
2016 wurden zunächst die Busse 1 bis 6 umnummeriert. Diese erhielten fortlaufend die Nummern 71 bis 76. Somit wurde im ersten Schritt lediglich die Nummer 7 vorne bei Bus 1 bis 6 ergänzt.
2018 wurden nach der ersten Verkaufswelle von 11 Stück die verbliebenen Fahrzeuge erneut umnummeriert:
Verkauft wurden 2018 folgende 11 Fahrzeuge: 7, 8, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 71 (ex. 1) und 73 (ex. 3)
Erneut umnummeriert wurden folgende Busse:
9 wurde 69, 10 wurde 70, 18 wurde 73, 19 wurde 71, 72 (ex. 2), 74 (ex. 4), 75 (ex. 5), 76 (ex. 6)
Beide Umnummerierungen 2016 und 2018 wurden erforderlich, da die neuen Mercedes Citaro C2 Gelenkzüge mit den Betriebsnummern 1-6 (2016) sowie 7-20 und 61 (2018) eingereiht wurden.
Am 16. Jänner 2019 besuchten die Busfreunde das erste Mal den interessanten OGV Verkehrsbetrieb und fuhren mit Wagen 11 eine Runde mit. Dabei konnten wir auch die STW 15m Busse 61 und 62 bewundern. Diese wurden jedoch bereits im Sommer 2019 nach Albanien verkauft.
Am 22. Juli 2019 besuchten wir das zweite Mal mit einem Oldtimerbus Kirchbach im Gailtal, um zu erfahren, wann der Bus verkauft wird. Aufgrund des Schienenersatzverkehres im Zuge der Elektrifizierung der Gailtalbahn verzögerte sich jedoch die Übergabe bis Dezember 2019. Die Finanzierung stelle uns jedoch ebenso vor große Herausforderungen, da der zunächst geplante Tausch mit einem Pforzheimer NG313 nicht zustande kam. Diesen Pforzheimer Bus haben wir am 3. August 2019 in Esslingen abgeholt und am 4. August im Gailtal präsentiert. Den Wagen mit der Pforzheimer Nr. 283 und der Esslinger Nr. 133 haben wir daraufhin als Wagen 60 in den Fuhrparkbestand der Firma OBK KG aufgenommen.
Am 15. Dezember 2019 wurde Wagen 11 gekauft und in Kirchbach abgeholt und bleibt nun der Nachwelt erhalten.
Wir planen ein Abschiedsfoto mit den letzten verbliebenen 8 M.A.N NG313, sobald diese auch verkauft werden.
© Wolfgang Auer
Vorbesitzer | Stadtwerke Klagenfurt AG / Obergailtaler Verkehrsbetriebe |
---|---|
Kennzeichen | K 655 BY / HE 623 BD / K 981 HZ / K 893 HK |
Originallackierung | rubinrot RAL3003 / elfenbein RAL1014 |
Fahrgestellnummer | WMAA23ZZ84R001404 |
Erstmalige Zulassung | 11. Mai 2004 |
Abmeldung bei Stadtwerke Klagenfurt | 2018 |
Anmeldung bei Obergailtaler Verkehrsbetriebe | 16. Oktober 2018 |
Abmeldung bei Obergailtaler Verkehrsbetriebe | 17. Dezember 2019 |
Anmeldung bei OBK | 23. Dezember 2019 |
UNTERBAU | |
Motor | |
Motortyp | M.A.N D2866 LUH24/25 |
Arbeitsverfahren | 4-Takt-Direkteinspritzung + Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung |
Zylinderanordnung | Reihe |
Zylinderanzahl | 6 |
Bohrung/Hub | 128/155 |
Gesamthubraum | 11967cm³ |
Verdichtungsverhältnis | 15,5:1 |
Motorleistung | 228 kW (310 PS) bei 1900 1/min (U/min) |
Drehmoment | 1250 Nm bei 1400 U/min |
Anordnung | im Heck und gummigelagert |
Getriebe | VOITH DIWA D864.3E Automatik 4-Ganggetriebe |
Achsen und Federung | |
Vorne | starre Faustachse mit Luftfederung |
Hinten | Hypoidachse mit Luftfederung |
Räder | Scheibenräder für schlauchlose Bereifung, Radialreifen 275/70 R 22,5 |
Bremsen | |
Betriebsbremse | 2-Kreis-Druckluft-Allradbremse mit ALB und ABV |
Feststellbremse | Federspeicherbremse auf d. Räder d. 2. u. 3. Achse wirkend |
Zusatzbremsen | Retarder mit Betriebsbremse kombiniert |
Lenkung | Servo-Lenkung mit Lenkungsdämpfer |
Kraftstoffbehälter | Inhalt Diesel |
Abschleppvorrichtung | Koppelmaul vorne und hinten |
Elektrische Anlage | 24 Volt |
Lichtmaschine | Drehstrom-Lichtmaschine |
Batterien | 2 Batterien 12 V, 225 Ah, auf ausziehbaren Schlitten |
Anlasser | |
AUFBAU | |
Gerippe | Selbsttragend aus Vierkant-Stahlrohren, elektrisch verschweißt |
Außenverkleidung | Vorderwand, Rücken- und Seitenwand mit Stahlblech verkleidet, geschweißt und genietet |
Türen | In der rechten Seitenwand sind vier zweiflügelige Innenschwenktüren eingebaut |
Lüftung, Heizung | Frischluftbelüftung, Klimator, Schiebefenster, Dreiweg-Dachklappen, Webasto-Wasservorwärmgerät |
Rostschutzpaket | Unterbaugerippe ausgeschäumt, Säulen des Aufbaugerippes ausgewachst. Sendzimierverzinkte Bleche, Teroson-Unterbodenschutz, Belüftungsrosetten für Seitenwandinnenverkleidung. Zwei-Komponenten Rostschutzprimer für Gerippe. Polyesterschürzen in hinteren Radkästen |
KENNDATEN | |
Gesamtlänge | 18050 mm |
Gesamtbreite | 2500 mm |
Gesamthöhe | 2950 mm |
Radstand vorne | 5105 mm |
Radstand hinten | 6770 mm |
Überhang vorne | mm |
Überhang hinten | mm |
Spurweite vorne | 2074 mm |
Spurweite mitte | 1824 mm |
Spurweite hinten | 1824 mm |
Wendekreis | 22000 mm |
Anzahl der Sitzreihen | |
Anzahl der Sitzplätze | 45 Standardliniensitze |
Anzahl der Stehplätze | 100 |
Gesamtfassungsvermögen | 145 Personen |
Gesamtgewicht (max.) | 28000 kg |
Leergewicht | 16850 kg |
Steigfähigkeit | |
Höchstgeschwindigkeit (bei Nenndrehzahl) | 85 km/h |
Böschungswinkel vorne | |
Böschungswinkel hinten |